Wholesale Daminoc

Datenschutz-Bestimmungen

Wir haben diese Datenschutzerklärung (Version 06.10.2020-111425658) erstellt, um zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Wahlmöglichkeiten die Benutzer unserer Website haben, gemäß den Richtlinien der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/ 679

Leider klingen diese Themen aufgrund ihrer Natur eher technisch, aber wir haben uns viel Mühe gegeben, die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.

Automatische Datenaufbewahrung

Jedes Mal, wenn Sie heutzutage eine Website besuchen, werden bestimmte Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so wie es auf dieser Website geschieht.

Wenn Sie unsere Website so besuchen, wie Sie es gerade tun, speichert unser Webserver (Computer auf dem diese Website gespeichert/gespeichert ist) automatisch Daten wie z

die Adresse (URL) der aufgerufenen Website
Browser und Browserversion
das verwendete Betriebssystem
die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer-URL)
den Hostnamen und die IP-Adresse des Geräts, von dem aus auf die Website zugegriffen wird
Datum (und Uhrzeit

in Dateien (Webserver-Logfiles).

Webserver-Logfiles bleiben in der Regel zwei Wochen gespeichert und werden danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Informationen nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten im Falle eines rechtswidrigen Verhaltens eingesehen werden.

Cookies

Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um benutzerspezifische Daten zu speichern.
Zum besseren Verständnis der nachfolgenden Datenschutzerklärung erklären wir Ihnen im Folgenden, was Cookies sind und warum sie eingesetzt werden.

Was genau sind Cookies?

Jedes Mal, wenn Sie im Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Gängige Browser sind zum Beispiel Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Textdateien in Ihrem Browser. Diese Dateien werden Cookies genannt.

Was nicht von der Hand zu weisen ist, dass Cookies sehr nützliche kleine Helfer sind. Fast alle Websites verwenden Cookies. Genauer gesagt handelt es sich um HTTP-Cookies, da es auch andere Cookies für andere Zwecke gibt. http-Cookies sind kleine Dateien, die unsere Website auf Ihrem Computer speichert. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner abgelegt, der so etwas wie das „Gehirn“ Ihres Browsers ist. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Außerdem müssen zur Definition eines Cookies ein oder mehrere Attribute angegeben werden.

Cookies speichern bestimmte Teile Ihrer Benutzerdaten, wie z.B. Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Website erneut öffnen, übermittelt Ihr Browser diese „benutzerspezifischen“ Informationen an unsere Website zurück. Dank Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen die Ihnen vertrauten Einstellungen. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie Firefox werden alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.

Es gibt sowohl Erstanbieter-Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Website erstellt, während Drittanbieter-Cookies von Partner-Websites (z. B. Google Analytics) erstellt werden. Jedes Cookie ist individuell, da jedes Cookie unterschiedliche Daten speichert. Die Ablaufzeit eines Cookies variiert ebenfalls – sie kann einige Minuten oder bis zu einigen Jahren betragen. Cookies sind keine Softwareprogramme und enthalten keine Computerviren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Cookies können auch nicht auf die Informationen Ihres PCs zugreifen.

Dies ist ein Beispiel dafür, wie Cookie-Dateien aussehen können:

Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152111425658-9
Zweck: Unterscheidung zwischen Website-Besuchern
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Ein Browser sollte diese Mindestgrößen unterstützen:

mindestens 4096 Bytes pro Cookie
mindestens 50 Cookies pro Domain
mindestens 3000 Cookies insgesamt

Welche Arten von Cookies gibt es?

Welche Cookies wir genau verwenden, hängt von den genutzten Diensten ab. Wir erläutern dies in den folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung. Zunächst werden wir uns kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies konzentrieren.

Es gibt 4 verschiedene Arten von Cookies:

Wesentliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktion einer Website sicherzustellen. Sie werden benötigt, wenn ein Nutzer beispielsweise ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf verschiedenen Websites weitersurft und später wiederkommt, um zur Kasse zu gehen. Auch wenn der Benutzer sein Fenster zuvor geschlossen hat, sorgen diese Cookies dafür, dass der Warenkorb nicht gelöscht wird.

Zweckmäßige Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen über das Benutzerverhalten und zeichnen auf, ob der Benutzer möglicherweise Fehlermeldungen erhält. Darüber hinaus zeichnen diese Cookies die Ladezeit der Website sowie ihr Verhalten in verschiedenen Browsern auf.

Zielgerichtete Cookies
Diese Cookies sorgen für eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit. So bleiben Informationen wie zuvor eingegebene Orte, Schriftarten oder Daten in Formularen gespeichert.

Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch als Targeting-Cookies bezeichnet. Sie dienen dem Zweck, dem Nutzer individuell angepasste Werbung auszuliefern. Das kann sehr praktisch sein, aber auch ziemlich lästig.

Bei Ihrem ersten Besuch auf einer Website werden Sie normalerweise gefragt, welche dieser Cookie-Arten Sie akzeptieren möchten. Darüber hinaus wird diese Entscheidung onatürlich auch in einem Cookie gespeichert werden.

Wie kann ich Cookies löschen?

Sie selbst entscheiden, ob und wie Sie Cookies verwenden möchten. Unabhängig davon, von welchem Dienst oder von welcher Website Cookies stammen, haben Sie also immer die Möglichkeit, diese zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Daher können Sie beispielsweise Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.

Wenn Sie die Cookie-Einstellungen ändern oder löschen möchten und feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, finden Sie diese Informationen in Ihren Browser-Einstellungen:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten Sie Cookies und Website-Daten in Safari

Firefox: Löschen Sie Cookies und Websitedaten in Firefox

Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten

Microsoft Edge: Cookies in Microsoft Edge löschen

Wenn Sie generell keine Cookies zulassen möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, wenn ein potentielles Cookie gesetzt werden soll. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, manuell zu entscheiden, ob Sie die Platzierung jedes einzelnen Cookies zulassen oder ablehnen möchten. Die Einstellungen hierfür unterscheiden sich von Browser zu Browser. Daher ist es möglicherweise am besten, wenn Sie in Google nach den Anweisungen suchen. Wenn Sie Chrome verwenden, könnten Sie beispielsweise den Suchbegriff „Cookies löschen Chrome“ oder „Cookies deaktivieren Chrome“ in Google eingeben.

Wie werden meine Daten geschützt?

Seit 2009 gibt es eine „Cookie Policy“, die besagt, dass das Speichern von Cookies die Zustimmung des Nutzers erfordert. In den Ländern der EU stoßen diese Richtlinien jedoch häufig auf gemischte Reaktionen. In Österreich wurden die Richtlinien in § 96 Abs. 3 Telekommunikationsgesetz (TKG) umgesetzt.

Wenn Sie mehr über Cookies erfahren möchten und technische Dokumentationen nicht stören, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens „HTTP State Management Mechanism“. “.

Speicherung personenbezogener Daten

Alle personenbezogenen Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Wohnadresse oder andere persönliche Informationen, die Sie uns über die Übermittlung eines Formulars oder über Kommentare im Blog übermitteln, werden ausschließlich zum angegebenen Zweck verwendet und verwendet zusammen mit den jeweiligen Übermittlungszeiten und der IP-Adresse sicher gespeichert. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Daher verwenden wir personenbezogene Daten nur für die Kommunikation mit denjenigen Benutzern, die eine Kontaktaufnahme ausdrücklich gewünscht haben, sowie für die Ausführung der auf dieser Website angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Ihre Zustimmung weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten im Falle eines rechtswidrigen Verhaltens eingesehen werden.

Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail senden – und damit nicht über diese Website – können wir keine sichere Übertragung oder den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, niemals vertrauliche Daten per E-Mail zu versenden.

Rechte nach der Datenschutz-Grundverordnung

Ihnen werden nach den Bestimmungen der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) folgende Rechte eingeräumt:

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht bezüglich Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 19 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
  • Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)
  • Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. Für Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter https://www.datenschutzbehörde.gv.at/ erreichen.

Auswertung des Besucherverhaltens

In der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, ob und wie wir Daten Ihres Besuchs auf dieser Website auswerten. Die Auswertung erfolgt grundsätzlich anonym, ein Rückschluss auf Ihr Verhalten auf dieser Website ist uns nicht möglich.

Wie Sie der Auswertung von Besucherdaten widersprechen können, erfahren Sie in der nachfolgenden Datenschutzerklärung.

Eingebettete Social-Media-Elemente Datenschutzrichtlinie

Wir haben auf unserer Website Elemente von Social-Media-Diensten eingebettet, um Bilder, Videos und Texte anzuzeigen. Durch den Besuch von Seiten, die solche Elemente enthalten, werden Daten von Ihrem Browser an den jeweiligen Social-Media-Dienst übermittelt und dort gespeichert. Wir haben keinen Zugriff auf diese Daten.
Die folgenden Links führen zu den Seiten der jeweiligen Social-Media-Dienste, wo Sie eine Erklärung zum Umgang mit Ihren Daten finden können:

Instagram-Datenrichtlinie: https://help.instagram.com/519522125107875
Für YouTube gilt die Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de-DE
Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/about/privacy
Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy

Instagram-Datenschutzrichtlinie

Wir haben auf unserer Website Funktionen von Instagram integriert. Instagram ist eine Social Media Plattform des Unternehmens Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Seit 2012 ist Instagram ein Tochterunternehmen der Facebook Inc. und gehört zu den Produkten von Facebook. Die Einbindung von Inhalten von Instagram auf unserer Website wird als Einbettung bezeichnet. Dadurch können wir Ihnen Instagram-Inhalte wie Schaltflächen, Fotos oder Videos direkt auf unserer Website anzeigen. Wenn Sie Websites unserer Onlinepräsenz aufrufen, die über eine integrierte Instagram-Funktion verfügen, werden Daten an Instagram übermittelt sowie dort gespeichert und verarbeitet. Instagram verwendet die gleichen Systeme und Technologien wie Facebook. Daher werden Ihre Daten über alle Facebook-Unternehmen hinweg verarbeitet.

Nachfolgend möchten wir Ihnen einen genaueren Einblick geben, warum Instagram Daten erhebt, welche Daten das sind und wie Sie die Datenverarbeitung kontrollieren können. Da Instagram zur Facebook Inc. gehört, haben wir diese Informationen zum einen aus den Instagram-Richtlinien und zum anderen aus der Datenrichtlinie von Facebook erhalten.

Was ist Instagram?

Instagram ist eines der bekanntesten Social-Media-Netzwerke weltweit. Instagram kombiniert die Vorteile eines Blogs mit den Vorteilen audiovisueller Plattformen wie YouTube oder Vimeo. Auf „Insta“ (wie die Plattform von vielen Usern salopp genannt wird) kann man Fotos und kurze Videos hochladen, mit verschiedenen Filtern bearbeiten und auch in anderen sozialen Netzwerken teilen. Auch wer nicht selbst auf Instagram aktiv sein möchte, kann einfach anderen interessanten Usern folgen.

Warum verwenden wir Instagram auf unserer Website?

Instagram ist eine Social-Media-Plattform, deren Erfolg in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen ist. Auf diesen Boom haben wir natürlich auch reagiert. Wir möchten, dass Sie sich auf unserer Website so wohl wie möglich fühlen. Daher legen wir großen Wert auf abwechslungsreiche Inhalte. Mit den eingebetteten Instagram-Funktionen können wir unsere Inhalte mit hilfreichen, lustigen oder spannenden Instagram-Inhalten anreichern. Da Instagram ein Tochterunternehmen von Facebook ist, können uns die gesammelten Daten auch für maßgeschneiderte Werbung auf Facebook dienen. Daher können nur Personen, die sich wirklich für unsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren, unsere Anzeigen sehen.

Instagram verwendet die gesammelten Daten auch zu Tracking- und Analysezwecken. Wir erhalten zusammengefasste Statistiken und somit mehr Einblick in Ihre Wünsche und Interessen. Es ist wichtig zu erwähnen, dass diese Berichte Sie nicht persönlich identifizieren.

Welche Daten werden von Instagram gespeichert?

Wenn Sie eine unserer Seiten aufrufen, auf welcher Instagram-Funktionen (z.B. Instagram-Fotos oder Plugins) integriert sind, stellt Ihr Browser automatisch eine Verbindung zu den Servern von Instagram her. Dabei werden Daten an Instagram gesendet, gespeichert und verarbeitet. Dies geschieht immer, unabhängig davon, ob Sie ein Instagram-Konto haben oder nicht. Darüber hinaus enthält es Informationen über unsere Website, Ihren Computer, Ihre Einkäufe, die Werbung, die Sie sehen, und darüber, wie Sie unser Angebot nutzen. Außerdem werden Datum und Uhrzeit Ihrer Interaktion gespeichert. Wenn Sie ein Instagram-Konto haben oder eingeloggt sind, speichert Instagram deutlich mehr Daten über Sie.

Facebook unterscheidet zwischen Kundendaten und Eventdaten. Wir gehen davon aus, dass dies auch für Instagram der Fall ist. Kundendaten sind beispielsweise Namen, Adressen, Telefonnummern und IP-Adressen. Diese Daten werden nur dann an Instagram übertragen, wenn sie zuvor „gehasht“ wurden. Dabei wird ein Datensatz in eine Zeichenfolge umgewandelt, die beliebige Kontaktdaten verschlüsselt. Zudem werden die oben genannten „Ereignisdaten“ (Daten über Ihr Nutzerverhalten) übermittelt. Es ist auch möglich, dass Kontaktdaten mit Veranstaltungsdaten kombiniert werden. Die erhobenen Daten werden mit allen Daten, die Instagram bereits über Sie hat, abgeglichen.

Außerdem werden die gesammelten Daten über kleine Textdateien (Cookies), die üblicherweise in Ihrem Browser abgelegt werden, an Facebook übertragen. Je nach verwendeter Instagram-Funktion und ob Sie selbst ein Instagram-Konto haben, variiert die Menge der gespeicherten Daten.

Wir gehen davon aus, dass die Datenverarbeitung bei Instagram genauso funktioniert wie bei Facebook. Wenn Sie also ein Konto bei Instagram haben oder www.instagram.com besucht haben, hat Instagram mindestens ein Cookie gesetzt. Ist dies der Fall, sendet Ihr Browser über das Cookie Informationen an Instagram, sobald Sie auf eine Instagram-Funktion stoßen. Spätestens 90 Tage (nach Abgleich) werden die Daten gelöscht oder anonymisiert. Auch wenn wir uns intensiv mit der Datenverarbeitung durch Instagram beschäftigt haben, können wir nicht mit Sicherheit sagen, welche genauen Daten Instagram erhebt und speichert.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen eine Liste der am wenigsten gesetzten Cookies in Ihrem Browser, wenn Sie auf eine Instagram-Funktion (z. B. einen Button oder ein Insta-Bild) klicken. In unserem Test gehen wir davon aus, dass Sie kein Instagram-Konto haben, da, wenn Sie in Ihrem Instagram-Konto angemeldet wären, Ihr Browserdeutlich mehr Cookies setzen würde.
In unserem Test kamen folgende Cookies zum Einsatz:

Name: csrftoken
Wert: “”
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird höchstwahrscheinlich aus Sicherheitsgründen gesetzt, um Verfälschungen von Anfragen zu verhindern. Nähere Informationen dazu konnten wir nicht in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: Mitte
Wert: “”
Verwendungszweck: Instagram setzt dieses Cookie, um die eigenen Angebote und Dienste innerhalb und außerhalb von Instagram zu optimieren. Das Cookie weist eine eindeutige Benutzer-ID zu.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Name: fbsr_111425658124024
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die Login-Anfrage von Nutzern der Instagram-App.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Name: rur
Wert: ATN
Verwendungszweck: Dies ist ein Instagram-Cookie, das die Funktionalität auf Instagram gewährleistet.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Name: urgen
Wert: „{“194.96.75.33“: 1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe111425658“
Verwendungszweck: Dieses Cookie dient den Marketingzwecken von Instagram.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Hinweis: Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Welche Cookies im Einzelfall gesetzt werden, hängt von den eingebetteten Funktionen sowie von Ihrer Nutzung von Instagram ab.

Wie lange und wo werden diese Daten gespeichert?

Instagram teilt die innerhalb der Facebook-Geschäfte erhaltenen Informationen mit externen Partnern und Personen, mit denen Sie weltweit verbunden sind. Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß der internen Datenrichtlinie von Facebook. Ihre Daten werden teilweise aus Sicherheitsgründen an die Server von Facebook auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten dieser Server befinden sich in den USA.

Wie kann ich meine Daten löschen oder die Datenspeicherung verhindern?

Dank der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragung und Löschung Ihrer Daten. Darüber hinaus können Sie Ihre Daten in den Einstellungen von Instagram verwalten. Wenn Sie Ihre Daten auf Instagram vollständig löschen möchten, müssen Sie Ihr Instagram-Konto dauerhaft löschen.

Und so kann ein Instagram-Konto gelöscht werden:

Öffnen Sie zunächst die Instagram-App. Navigieren Sie dann zu Ihrer Profilseite, wählen Sie die drei Balken oben rechts aus, wählen Sie „Einstellungen“ und klicken Sie dann auf „Hilfe“. Nun werden Sie auf die Website des Unternehmens weitergeleitet, wo Sie auf „Managing Your Account“ und dann auf „Delete Your Account“ klicken müssen.

Wenn Sie Ihr Konto vollständig löschen, löscht Instagram Beiträge wie Ihre Fotos und Statusaktualisierungen. Alle Informationen, die andere Personen über Sie geteilt haben, sind nicht Teil Ihres Kontos und werden daher nicht gelöscht.

Wie bereits erwähnt, speichert Instagram Ihre Daten hauptsächlich über Cookies. Sie können diese Cookies in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Abhängig von Ihrem Browser variiert die Verwaltung ein wenig. Wir zeigen Ihnen hier die Anleitungen der relevantesten Browser.

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten Sie Cookies und Website-Daten in Safari

Firefox: Löschen Sie Cookies und Websitedaten in Firefox

Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten

Microsoft Edge: Cookies in Microsoft Edge löschen

Generell können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie individuell über die Erlaubnis jedes Cookies entscheiden.

Instagram ist ein Tochterunternehmen von Facebook Inc. und Facebook ist aktiver Teilnehmer am EU-U.S. Privacy Shield-Framework. Dieses Framework regelt die korrekte Übermittlung zwischen den USA und der Europäischen Union. Unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC können Sie mehr darüber erfahren. Wir haben uns bemüht, Sie mit den wichtigsten Informationen zur Datenverarbeitung durch Instagram vertraut zu machen. Unter https://help.instagram.com/519522125107875 erfahren Sie mehr zu den Datenrichtlinien von Instagram.

Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple® SEO in Zusammenarbeit mit meinhaushalt.at

Nach oben scrollen